erleben - entdecken - dokumentieren

Bergischer Geschichtsverein lädt ein

Wir freuen uns, Ihnen wieder wie gewohnt ein abwechslungsreiches Programm für das 1. Halbjahr 2023 anbieten zu können.

Nach den langen Wintermonaten wird es wieder Zeit, den Rucksack zu packen und die Geschichte unserer Region gemeinsam mit Freunden vor Ort zu erkunden.
Diesem Gedanken gefolgt hat das BGV-Team das Programm für das 1. Halbjahr 2023 auch sehr aktiv gestaltet. Wir bieten Ihnen einige Gelegenheiten, interessante Orte in Leverkusen, Monheim, Leichlingen und Langenfeld zu besuchen. Per Bus, mit dem Auto oder sogar mit dem Rad. Kommen Sie mit!

Unsere Referenten und Kooperationspartner freuen sich auch auf Ihren zahlreichen Besuch bei den Gast-Vorträgen.

Übrigens:

Sie müssen kein Vereinsmitglied sein, um an unseren Aktivitäten teilzunehmen. Unsere Veranstaltungen stehen offen für alle!

Demnächst im Programm

Sonntag | 26. März 2023 | 13.15 - ca. 18.30Uhr

EXKURSION ZUM RÖNTGEN-MUSEUM IN REMSCHEID-LENNEP

Wir treffen uns an der Villa Römer und werden um 13.15 Uhr mit einem Reisebus nach Lennep fahren. Dort werden wir dann im Röntgen-Museum eine Führung durch das Museum haben. Danach gibt es in einem Gasthaus in Lennep die Gelegenheit ein Tässchen Kaffee und Kuchen oder eine Waffel zu sich zu nehmen. Gut gestärkt werden wir dann von einem Lenneper Stadtführer abgeholt, um uns noch den Geburtsort mit dem Geburtshaus von Wilhelm Conrad Röntgen anzuschauen.
Rückfahrt gegen 18.00/18.15 Uhr zur Villa Römer.
Lennep besitzt heute noch eine in der Grundstruktur mittelalterliche Altstadt, die zu den ausgewählten 35 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens zählt. 116 Häuser des Stadtkerns, darunter viele Bauwerke des Bergischen Barocks, die nach dem Stadtbrand von 1746 entstanden, stehen unter Denkmalschutz.

Anmeldung/Rückfragen:
Tel.: 0173 – 54 70 158 oder E-Mail: bgv-niederwupper@t-online.de

Treffpunkt: Villa Römer | Haus-Vorster Str. 6 | 51379 Lev-Opladen
Kosten: (Busfahrt, Eintritt Museum, Stadtführung) 30 €, Kaffeetrinken extra

Foto: Rötgen-Museum in Remscheid-Lennep, Foto: Wikipedia

Samstag | 22. April 2023 | 14 - 17.30 Uhr

KIRCHEN RUND UM DEN DÜNNWALDER WALD

Radtour mit Angela Breitrück
Kooperation mit dem Verein der GästeführerInnen Leverkusen und Bergisches Land e.V.

Foto: Kath. Kirche in Bergisch Gladbach Schildgen, erbaut von Gottfried Böhm 1959/60 (Foto: Wikipedia).

Wir besichtigen die sechs Kirchen rund um den Dünnwalder Wald im Karree Schildgen (Bergisch Gladbach), Dünnwald (Köln) und Waldsiedlung (Leverkusen). Es werden in diesen Orten jeweils die katholische und die evangelische Kirche besichtigt. Wir werden auch einige Gemeinsamkeiten feststellen.
Ausgangspunkt wird die St. Albertus Magnus Kirche in Leverkusen-Waldsiedlung sein. Von da aus geht es nach Schildgen, dann nach Dünnwald und durch den Wald wieder zurück zur Waldsiedlung zur Friedenskirche.

Anmeldung:
Tel.: 0173 – 54 70 158 oder E-Mail: bgv-niederwupper@t-online.de

Treffpunkt: Vor dem Eingang St. Albertus-Magnus-Kirche, Humperdinckstr. 1, 51375 Leverkusen-Waldsiedlung
Kosten: BGV-Mitglieder und Partner 15 €, Nicht-Mitglieder 17 €

Sonntag | 23. April 2023 | 10 - 16 Uhr

SCHLÖSSER- UND BURGENTOUR LEVERKUSEN UND LEICHLINGEN

Exkursion mit Guido Seidlitz
Kooperation mit der VHS Leverkusen

Diese Schlösser- und Burgenfahrt führt uns zu folgenden Leverkusener Sehenswürdigkeiten:
Haus Ophoven, Haus Rheindorf, Haus Steinbüchel, der Doktorsburg, Schloss Morsbroich, Friedenberger Hof sowie zu Schloss Eicherhof in Leichlingen.
Die Exkursion bietet nicht nur einen Besuch dieser interessanten Objekte, sondern informiert über viele wissenswerte Eigenheiten. Welche Objekte von innen besichtigt werden können, wird sich leider erst kurzfristig klären lassen.

Anmeldung (inkl. Zahlung) bei VHS Leverkusen:
Exkursion Nr. M10520
Tel. 0214 – 40 64 188 oder E-Mail: www.vhs-leverkusen.de

Foto: Schloss Morsbroich, historische Ansichtskarte, Sammlung Reinhold Braun.

Treffpunkt: Leverkusen Busbahnhof, Fernbushaltestelle, Kosten: 20 €

Donnerstag | 11. Mai 2023 | 19 Uhr

DIE MENSCHEN HINTER DEN STOLPERSTEINEN

Vortrag von Günter Schmitz
Kooperation mit: Kulturgut e.V.
www.kulturgut-langenfeld.de

An deportierte jüdische Bürger erinnern 15 Stolpersteine in Langenfeld. Nach kontroversen und zum Teil emotionalen Diskussionen beschloss der Rat der Stadt Langenfeld die Verlegung von Stolpersteinen. Sie sind den Menschen gewidmet, die mit den großen Transporten vom 11. Dezember 1941 und 25. Juli 1942 von Langenfeld aus über Düsseldorf nach Riga bzw. nach Theresienstadt und von dort weiter in die Vernichtungslager im Osten deportiert worden sind.
Günter Schmitz stellt die Menschen und ihre Biographien an Hand von Fotos und Dokumenten vor, die er im Laufe der letzten 30 Jahre durch eigene Forschung oder durch Leihgaben der Angehörigen zusammen getragen hat.

Anmeldung:
Tel.: 02173 – 10 15 589
oder info@kulturgut-langenfeld.de

DRK-Treffpunkt Lebenslust, Jahnstraße 26, 40764 Langenfeld
Eintritt: frei

Samstag | 13. Mai 2023 | 10 - 15 Uhr

AUF DEN SPUREN DER MONHEIMER BAHNEN

Exklursion mit Guido Seidlitz
Kooperation mit der VHS Monheim

Die Geschichte der Bahnen der Stadt Monheim beginnt 1904 mit der Eröffnung der „gleislosen“ Bahnverbindung Langenfeld-Monheim. Es handelte sich dabei um eine strombetriebene Zugmaschine, die mehrere Wagen zog. Schon 1908 wurde die „Gleislose“ durch eine normalspurige Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf ersetzt. Betrieben wurden 2 Strecken: die Bahnstrecke Langenfeld-Monheim-Hitdorf-Rheindorf und die Strecke Monheim-Baumberg. Die Gesellschafter der Bahn waren die Gemeinden Monheim, Hitdorf, und Rheindorf. Ab dem 1. Januar 1963 firmierte die Bahn unter dem Namen „Bahnen der Stadt Monheim“. Am 4.9.1979 wurde der elektrische Betrieb auf Diesellokomotiven umgestellt.
Mit eigenem PKW fahren wir zu markanten Punkten der aktuellen und ehemaligen Strecken und schauen uns anhand alter Bilder an, wie es dort früher ausgesehen hat. Eventuell besteht die Gelegenheit eine Lokomotive auf freier Strecke zu fotografieren und den Betriebshof zu besichtigen. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.

Anmeldung bei VHS Monheim:
Tel.: 02173 – 95 14 123
E-Mail: vhs@monheim.de oder www.vhs.monheim.de

Treffpunkt mit eigenem PKW: S-Bahnhof Langenfeld vor dem Kiosk
Kosten: 8 €

Foto: Die „Gleislose“ in Monheim um 1905, Foto: Sammlung Klaus Peters

Dienstag | 16. Mai 2023 | 19 Uhr

COMPUTERGENEALOGIE

Vortrag von Dr. Günter Junkers

Die Computergenealogie hilft, die Geschichte der eigenen Familien zu entdecken. Der gleichnamige Verein hilft bei der Suche in zahlreichen Datenbanken. Das Ziel ist, die vorhandenen Quellen wie z.B. Kirchenbücher und Standesamtsakten zu erschließen und allen kostenlos nutzbar zu machen. Für Leverkusen und Umgebung sind gedruckte Familienbücher erschienen. Jeder kann mitmachen und helfen, neue Quellen zu erschließen und dabei seine eigene Forschung voranzubringen.
In unserem Arbeitskreis Ahnenforschung, der sich jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr in der Villa Römer in Opladen trifft, hilft Dr. Junkers den Teilnehmern, die auch Nichtmitglieder des Bergischen Geschichtsvereins sein können, bei ihrer Familienforschung.

Haus der Stadtgeschichte - Villa Römer | Haus-Vorster Str. 6 | 51379 Leverkusen, Eintritt: frei

Foto: Foto: CompGen e.V.

Donnerstag | 25. Mai 2023 | 19 - 20.45 Uhr

DIE GESCHICHTE VON BAYER 04 LEVERKUSEN.
Von der Gründung bis zum UEFA-Cup Sieg 1988

Vortrag von Rüdiger Vollborn

Im Bayer Turnverein TUS 04 wurde 1907 eine Abteilung Fußball geschaffen. Anfangs waren die Fußballer verpflichtet auch zu turnen. Seit 1914 gab es den ersten Spielplatz an der Dhünn unweit vom Bayer-Erholungshaus. Die Dhünn überflutete oft das Spielfeld, so war man froh, ab 1932 im neuen Stadion „Am Stadtpark“ spielen zu können. Ab 1936 zierte das Bayer-Kreuz die Brust der Spieler.
1949 wurde das Vertragsspielertum eingeführt. Viele Jahre spielte man in unteren Ligen. Erst 1951 folgte der Aufstieg in die Oberliga West. Nach Bildung der Bundesliga, spielte der Verein zuerst in der 2. und ab 1979 in der 1. Bundesliga. 1988 gewannen die Sportler (u.a. mit dem Torwart Rüdiger Vollborn) den UEFA-Cup. Heute ist Vollborn in der Fanbetreuung aktiv und kümmert sich um die Geschichte des Fußballvereins.

Anmeldung:
Tel. 02171 – 34 07 801, E-Mail: bgv-niederwupper@t-online.de

Haus der Stadtgeschichte - Villa Römer | Haus-Vorster Str. 6 | 51379 Leverkusen, Eintritt: frei

Foto: Rüdiger Vollborn, 1988, Foto: Archiv Bayer 04

Sonntag | 4. Juni 2023 | 14 - 16 Uhr

RUNDGANG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF RICHRATH LANGENFELD)

Führung: Günter Schmitz Kooperation mit: Kulturgut e.V.
www.kulturgut-langenfeld.de

Der jüdische Friedhof in Richrath zeigt die letzten sichtbaren Überreste jüdischer Kultur in Langenfeld. Er ist ein Beispiel dafür, wie auch andere jüdische Friedhöfe in unserer Umgebung ausgesehen haben. Beim Rundgang erhalten Sie Informationen sowohl zur jüdischen Friedhofs- und Grabsteinkultur als auch zur Geschichte des Friedhofs in Langenfeld sowie über einige der dort beigesetzten Personen.
Die männlichen Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung (z.B. Hut, Mütze, Cappy) zu tragen.

Anmeldung:
Tel.: 02173 – 10 15 589 oder E-Mail: info@kulturgut-langenfeld.de

Treffpunkt: Vor Eingang des jüdischen Friedhofs in Langenfeld-Richrath, Am Schwarzen Weiher/Klosterstraße, 40764 Langenfeld. Eintritt: frei