erleben - entdecken - dokumentieren

Niederwupper-Bibliographie Heft 1-33

Mit einem Klick/Tipp auf das Coverbild oder auf diesen Link: Niederwupper-Bibliographie 1-33 können Sie die neue Bibliographie zu den Niederwupper-Ausgaben 1 (1978) – 33 (2024) herunterladen (PDF, 14 MB).

Bergischer Geschichtsverein lädt ein

Für das 1. Halbjahr 2025 haben wir erneut ein reichhaltiges Programm zusammengestellt.

Unser Team konnte viele Referenten, Exkursionsbegleiter und andere Mitwirkende für einen sehr abwechslungsreichen Veranstaltungskalender begeistern. Herzlichen Dank dafür! Sicherlich finden auch Sie in dem Programm Veranstaltungen, die Sie persönlich besonders interessieren.

Vielleicht haben Sie Ideen und Anregungen für weitere Aktivitäten oder möchten sogar selbst Ihr Wissen mit anderen interessierten Menschen hier teilen? Sprechen Sie uns an – wir sind für konstruktive Rückmeldung immer sehr dankbar.

Übrigens:

Sie müssen kein Vereinsmitglied sein, um an unseren Aktivitäten teilzunehmen. Unsere Veranstaltungen stehen offen für alle!

Logo Bürgerstiftung Leverkusen

Wir danken herzlich unserer Förderpartnerin, der Bürgerstiftung Leverkusen

Demnächst im Programm

Sonntag | 16. März 2025 | 9:30-ca. 17:30 Uhr

WIEDERENTDECKUNG ALLER KOMMUNEN DES EHEMALIGEN RHEIN-WUPPER-KREISES

Leitung: Bernhard Geuß

Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel das Großherzogtum Berg an die preußische Rheinprovinz, die die Kreise Solingen und Opladen bildeten. 1819 wurden diese beiden Kreise unter dem Namen „Solinger Kreis“ vereinigt mit dem Sitz in Solingen. 1896 schied Solingen aus. 1914 wurde der Kreissitz des Landkreises Solingen nach Opladen verlegt. 1930 erhielt der Kreis den Namen „Rhein-Wupper-Kreis“. Opladen blieb bis zur Kommunalen Neugliederung 1975 Kreisstadt. Leverkusen schied bereits 1955 aus dem RWK aus.
Die ganztägige Tour führt durch Opladen, Bergisch Neukirchen, Burscheid, Dabringhausen, Dhünn, Hückeswagen, Radevormwald, Bergisch Born, Wermelskirchen, Burg an der Wupper, Witzhelden, Leichlingen , Langenfeld, Monheim, Hitdorf und Leverkusen.

In Burg erfolgt eine zweistündige Mittagspause zur freien Verfügung Es besteht dort die Möglichkeit als Gruppe auf eigene Kosten eine „Bergische Kaffeetafel“ zu sich zu nehmen. Wer will, kann mit der Sesselbahn von Ober- nach Unterburg fahren. Buseinstieg in Oberburg und in Unterburg möglich. Die Tour erfolgt barrierefrei und nimmt Rücksicht auf Zwischendurchstopps zum Toilettengang.

Karte Rhein-Wupper-Kreis
Karte des Rhein-Wupper-Kreises um 1950

Anmeldung: B. Geuß (Bernhard.Geuss@t-online.de, Tel. 02171-58 989) oder Geschäftsstelle BGV (bgv-niederwupper@t-online.de, Tel. 02171-34 07 801 Bei Anmeldung mitteilen, ob „Bergische Kaffeetafel“ gewünscht wird. Karten (im Bus): BGV-Mitglieder und Ehepartner 18 €, Nicht-Mitglieder 20 € Abfahrten: 9.30 Uhr - Haltestelle Villa Römer, Landrat-Trimborn-Pl. 1, 51379 Lev-Opladen 9.35 Uhr - Busbahnhof, Bussteig 10, Bruno-Wiefel-Platz, 51379 Lev-Opladen

Dienstag | 25. März 2025 | 19:00 Uhr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Jährliche Mitgliederversammlung mit Rückblick auf das Jahr 2024, Diskussionen und Abstimmungen zu Vereinsangelegenheiten.
Dr. Junkers stellt in einem Kurzvortrag das genealogische Familienbuch für Bergisch Neukirchen für die Jahre 1644 bis 1809 vor. Danach geselliges Beisammensein.
Gäste sind willkommen.

Ort: Villa Römer, Haus-Vorster Str. 6, 51379 Leverkusen-Opladen

Mittwoch | 2. April 2025 | 18:30 Uhr

VORTRAG: VON DER FREIHEIT EINES CHRISTENMENSCHEN
Kurze Anmerkung zu den Bauernkriegen

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Hasberg
Kooperation mit der VHS Leverkusen und dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen

„Von der Freyheit eines Christenmenschen“ – so lautet der Titel einer der Grundschriften Martin Luthers aus dem Jahr 1520. Fünf Jahre vor der Erhebung der Bauern hatte er damit ein Motto ausgegeben, dem sich die Schar bediente, die sich 1524 im süddeutschen Schwaben und mitteldeutschen Thüringen, in Franken, Tirol und der Schweiz gegen die Herrschaft des Adels erhob. Mehr als 70.000 der Aufständischen kamen dieser ersten großen Massenproteste ums Leben gekommen, als sie 1525 niedergeschlagen wurden.

Von der Freiheit eines Christenmenschen
Druck von Jörg Nadler, Nürnberg, 1520, Quelle W. Sauber Wikipedia

2025 sind es 500 Jahre, seitdem diese Bauernproteste für die kurze Zeit von zwei Jahren politische Beteiligung und ökonomische Besserstellung einforderten. Was haben ihre Forderungen bewirkt? Was von ihnen bewegt uns noch heute? Wie weit sind die Freiheiten gediehen, von denen die Bauern beseelt waren und von denen Martin Luther gesprochen hatte?

Forum Leverkusen, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen Eintritt: frei

Freitag | 4. April 2025 | 16:30 bis 18:00 Uhr

STADTSPAZIERGANG: SCHLEBUSCH GESTERN UND HEUTE

Führung: Angela Breitrück, GästeführerInnen Leverkusen und Bergisches Land e.V.

Leverkusen-Schlebusch, das gemütliche Dorf, hat sich im Laufe der Zeit verändert. Auf dem Gelände der 1960 abgerissenen Auermühle befindet sich heute ein nicht mehr genutztes Freibad. Die Elberfelder Textil AG (ETAG) wurde durch den Schlebuscher Wohnpark ersetzt. Eine Fußgängerzone gibt es erst seit den 1990er-Jahren. Hierzu gibt es Fotos, auf denen Schlebusch noch ohne Fußgängerzone zu sehen ist. Weitere Änderungen werden auf dem Spaziergang mit alten Fotos verglichen.

Foto: Sammlung Reinhold Braun

Treffpunkt: Villa Wuppermann, Mülheimer Str. 14, 51375 Leverkusen Anmeldung: Tel 0173-54 70 158, Preis: 9 €

Montag | 28. April 2025 | 18:00 Uhr

VORTRAG: HISTORISCHE ZEITUNGEN DIGITAL: INFOS ZUM PORTAL "zeit.punktNRW"

Referent: Dr. Michael Herkenhoff, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Kooperation von BGV, OGV, StV und Stadtarchiv Leverkusen

Nicht nur, aber besonders für die heimatkundliche Forschung sind historische Zeitungen eine äußerst wichtige Quelle. Während früher ein Besuch in Bibliotheken und Archiven nötig war, um sie einzusehen, verbunden mit dem Wälzen großformatiger Bände oder dem umständlichen Hantieren mit Mikroverfilmungen, kann heute in vielen Fällen bequem von zu Hause aus in alten Ausgaben vor 1945 recherchiert werden. Zu verdanken ist das in Nordrhein-Westfalen dem großen Digitalisierungsprojekt „zeit.punktNRW“ (https://zeitpunkt.nrw). In dem Vortrag wird Wissenswertes dazu erklärt und Fragen werden beantwortet.

Ort: Villa Römer, Haus-Vorster Str. 6, 51379 Leverkusen-Opladen
Eintritt: frei

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

Dienstag | 28. Januar 2025 | 19:00-ca. 20:00 Uhr

VORTRAG: WILHELM FÄHLER
Spuren des Architekten der Moderne in Leverkusen

Referent: Dr. Roland Schaper, GästeführerInnen Leverkusen und Bergisches Land e.V.

Foto: Wilhelm Fähler (Stadtarchiv Leverkusen)
Wilhelm Fähler

Wilhelm Fähler (1989–1953) trat als junger Architekt 1917 in die Dienste der Bürgermeisterei Küppersteg (heute Leverkusen) und hat die städtebauliche Entwicklung dieser Stadt maßgeblich geprägt mit heute gegenwärtigen Bauten in Wiesdorf, Manfort und Bürrig. Als Vertreter des neuzeitlichen Bauens hat er dabei zunächst als Gemeindebaumeister, dann ab 1922 als privater Architekt städtebaulich gewirkt durch Entwicklung ganzer Siedlungen (Heidehöhe, Neuenhof, Wuppermann) sowie auch prägender Einzelbauten (Carl-Duisberg Gymnasium, Evangelisches Pfarrhaus, Feuerwache) und privater Wohnbauten.

CD-Gymnasium, Innenhof
Foto: CD-Gymnasium/Mittelschule (Stadtarchiv Leverkusen)

Haus der Stadtgeschichte - Villa Römer, Haus-Vorster Str. 6, 51379 Lev.-Opladen
Eintritt: frei, Spende an Gästeführerverein Leverkusen und Umgebung wird erbeten

Samstag | 15. Februar 2025 | 10:00 und 12:00 Uhr

FÜHRUNGEN: RENOVIERUNG DER KATHOLISCHEN KIRCHE ST. NIKOLAUS LEVERKUSEN-STEINBÜCHEL/NEUBODDENBERG

Führung: Wolfgang Müller (Bauleiter)

Foto: Hugo Schmolz

Zwei Führungen in der katholischen St. Nikolaus-Kirche, die zurzeit wegen Sanierung geschlossen und völlig eingerüstet ist. Die Teilnehmer sollten gut zu Fuß und trittsicher sein und nicht unter Höhenangst leiden, denn über das Gerüst (keine Sprossen, sondern Treppenstufen) werden wir ganz neue Eindrücke vom Innenraum und Gewölbe dieser Kirche kennenlernen.
Die neuromanische Kirche wurde 1895 fertiggestellt. Bei der Einweihung der Kirche erhielten die Reliquien aus der alten Kirche in Alt-Steinbüchel ihren Platz im Hochaltar. Ebenfalls aus der alten Kirche stammen drei Altäre, der Taufstein und das Missionskreuz aus dem Jahre 1788.

Kirche Neuboddenberg 1962
St. Nikolaus in Steinbüchel mit Gerüst
Foto links: St. Nikolaus im Jahr 1962 (Slg. Reinhold Braun), rechts während der Sanierung (Reinhold Braun)

Treffpunkt: Eingang Kirche, Berliner Str. 173, 51377 Lev.-Neuboddenberg (Parkplätze vorhanden)
Eintritt: frei, Spende für neue Orgel willkommen
Anmeldung bis 11.2.2025 an bgv-niederwupper@t-online.de oder
Tel. 02171-34 07 801, Achtung: Max. Teilnehmerzahl: 12 pro Führung

Samstag | 30. November 2024 | 8-20 Uhr - AUSGEBUCHT!

FAHRT NACH AACHEN MIT BESUCH HANDWERKER-WEIHNACHTSMARKT AM SCHLOSS MERODE/LANGERWEHE

Leitung: Angela Breitrück

Wir beginnen mit der Besichtigung einer Printenbäckerei. Danach kann jeder nach eigenem Geschmack Aachen entdecken, z.B. den Dom mit der Domschatzkammer oder den Aachener Weihnachtsmarkt. Um 13 Uhr treffen wir uns vor dem Aachener Rathaus zu einer 90-minütigen Rathausführung. Um 15 Uhr fahren wir zum Schloss Merode, wo wir bis 18 Uhr den Handwerker-Weihnachtsmarkt und seine Attraktionen besichtigen.
Sollte um 18 Uhr das musikalische Feuerwerk stattfinden, werden wir dies natürlich „mitnehmen“. Die genaue Abfahrtszeit wird im Bus bekannt gegeben.
Karl der Große (748-814) baute um 800 in Aachen eine monumentale Pfalz, die er nach seiner Kaiserkrönung in Rom zu seiner Lieblingspfalz und zu seinem Machtzentrum wählte. Auf den Fundamenten der nördlichen Begrenzung der Pfalz (Königshalle) steht das Aachener Rathaus.
Das auf das 12. Jahrhundert zurückgehende Schloss Merode gilt als eines der schönsten Wasserschlösser des Rheinlandes im Renaissance-Stil.

Oben: Das Aachener Rathaus, unten: Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode. Fotos: Wikipedia.
Schloss Merode Weihnachtsmarkt

BEREITS AUSGEBUCHT!
Anmeldungen mit Zahlung auf unser Vereinskonto (bis 12. November): Angela Breitrück, Tel. 0173-54 70 158 oder per E-Mail: bgv-niederwupper@t-online.de
Preis: BGV-Mitglieder und Ehegatten 45€ p.P., Nicht-Mitglieder 50€ p.P.
Abfahrt: 8.00 Uhr Haltestelle Villa Römer | Landrat-Trimborn-Platz 1, 51379 Leverkusen-Opladen

Montag | 2. Dezember 2024 | 18-19:30 Uhr

VORTRAG: 100 JAHRE BRUNO WIEFEL (1924-2001)

Referenten: Reinhold Braun und Michael Gutbier
Kooperation des BGV mit dem Opladener Geschichtsverein

OGV Wortbildmarke

Bruno Wiefel arbeitete nach der Kriegsgefangenschaft beim Reichsbahnausbesserungswerk Opladen, wurde gewerkschaftlich aktiv und schloss sich 1948 der SPD an. Er war von 1958 bis 1974 Bürgermeister von Opladen, der damaligen Kreisstadt des Rhein-Wupper-Kreises. Leverkusen schied 1955 aus diesem Kreis aus. Von 1965 bis 1987 vertrat Wiefel den Wahlkreis Leverkusen-Opladen im Deutschen Bundestag. Nach der kommunalen Neugliederung 1975 war er bis 1989 Mitglied des Stadtrates von Leverkusen.
Wiefels Bemühungen um Bürgernähe und menschliche Begegnungen wurden vielfach anerkannt. Er war u.a. Mitbegründer der Städtepartnerschaft zwischen Opladen und der englischen Stadt Bracknell.
Zu dem 1979 gegründeten Opladener Geschichtsverein (OGV) hatte er eine besonders enge Beziehung, engagierte sich aber auch für die Interessen der beiden anderen Geschichtsvereine Bergischer Geschichtsverein (BGV) und Stadtgeschichtliche Vereinigung Leverkusen (StV).

Foto: Nachlass Bruno Wiefel

Haus der Stadtgeschichte - Villa Römer | Haus-Vorster Str. 6 | 51379 Lev-Opladen | Eintritt frei

Sonntag | 15. Dezember 2024 | 15 Uhr

WEIHNACHTSFEIER: BESUCH DER KATH. KIRCHE ST. JOHANNES DER TÄUFER IN LEVERKUSEN-ALKENRATH MIT ORGELSPIEL

Führung: Martin Häfner / Orgelspiel: Stefan Kames

Foto: Hugo Schmolz

Die Grundsteinlegung beim Bau der Kirche erfolgte 1957. Die endgültige Fertigstellung dauerte aber bis ins Jahr 1962. Wegen der schnell anwachsenden Bevölkerung musste die Kirche nach der Einweihung erweitert werden. Der zunächst von dem Architekten Fritz Schaller in Sternform ausgearbeitete Grundriss erhielt eine Erweiterung an zwei Seiten.
Die Ausstattung erfolgte durch den Kölner Künstler Egino Weinert. Das Altarkreuz, das alte Vortragekreuz sowie der Kreuzweg sind von Weinert in Zellenemailletechnik ausgeführt worden. In der Kirche befindet sich ein Sarkophag aus der ehemaligen Kirche in Schlebuschrath. Erster Pfarrer der Gemeinde war Berthold Mock.
Im Anschluss an Führung und Orgelspiel gibt es Kaffee und Kuchen im Pfarrgemeindesaal (Kostenbeitrag 5€). In dem Saal gibt es auch Infos und Fotos zur Entwicklung von Alkenrath.

Ort: St. Johannes der Täufer | Graf-Galen-Platz 3 | 51377 Lev.-Alkenrath
Führung und Orgelspiel: kostenlos
Kaffeetrinken 5€ p.P. Bitte um Anmeldung fürs Kaffeetrinken bis 11. Dez.
Tel. Büro 02171-34 07 801 oder 0214-89 08 401
oder E-Mail: bgv-niederwupper@t-online.de)

Mittwoch | 6. November 2024 | 19 Uhr

BUCHVORSTELLUNG: 1924-2024 100 JAHRE BUSVERKEHR IM BERGISCHEN LAND - VOM AUTO-OMNIBUSBETRIEB DES KREISES WIPPERFÜRTH ZU

Referent/Autor: Bernhard Geuß

Cover Niederwupper 33
Buchcover und Titelseiten der wupsi-Fahrpläne

Anlässlich der Jubiläen der Unternehmen Kraftverkehr Gebrüder Wiedenhoff und wupsi soll es im vierten Quartal des Festjahres eine Kombination aus Vortrag, Präsentation und Leseabend geben. Im Mittelpunkt stehen die historische Situation am Anfang und in der Mitte der 1920er Jahre mit Bezug zu unserer bergischen Heimat, sowie die Beweggründe für die Bereitschaft, sich dem unternehmerischen Risiko eines Linienbusbetriebs zu stellen. Das Herzensanliegen des Autors, die Wertschätzung der Lebensleistung der Menschen vor Ort, im Fahrdienst, als Schaffner, in der Werkstatt und Verwaltung, soll besonders gewichtet werden.
BGV-Mitglieder können an diesem Abend ihr Buch mitnehmen/abholen.

Haus der Stadtgeschichte - Villa Römer | Haus-Vorster Str. 6 | 51379 Lev-Opladen | Eintritt frei

Samstag | 9. November 2024 | 14 bis ca. 17 Uhr

FÜHRUNG: STRASSENNAMEN IN LEVERKUSEN-ALKENRATH

Führung: Angela Breitrück und Bernhard Geuß

Der Stadtteil Alkenrath in Leverkusen wurde in den Jahren ab 1953/54 gebaut. Die Straßen in diesem Stadtteil sind den Widerstandskämpfern, Märtyrern sowie den Kritikern der NS-Herrschaft des Dritten Reiches gewidmet. Wir werden über ihr Leben und ihr Schicksal etwas erfahren.
Nikolaus Groß beispielsweise wurde am 7. Oktober 2001 von Papst Johannes Paul II. auf dem Petersplatz in Rom selig gesprochen. Wir erfahren z.B.: Was haben der ehemalige erste Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi, und die Familie Bonhoeffer miteinander zu tun? Was verband Hans und Sophie Scholl mit der „Weißen Rose“?
Wir werden nach ca. einer Stunde eine Pause in einem Café einlegen. – Der Verzehr dort erfolgt auf eigene Kosten.

Alkenrath Postkarte
Postkarte: Sammlung Reinhold Braun

Anmeldung: Angela Breitrück, Tel. 0173-54 70 158 oder per E-Mail: bgv-niederwupper@t-online.de
Treffpunkt: Haupteingang der katholischen Kirche) | Graf-Galen-Platz 3
51377 Leverkusen-Alkenrath
Teilnahme ist kostenfrei; eine Spende für den Gästeführer-Verein
Leverkusen und Bergisches Land e.V. wird erbeten.

Mittwoch | 30. Oktober 2024 | 18 Uhr

VORSTELLUNG DES FAMILIENBUCHES BERGISCH NEUKIRCHEN 1644-1809

Referent: Dr. Günter Junkers

Uwe Boelken hat alle Familien der evangelisch-lutherischen Gemeinde aus den Kirchenbüchern im Zeitraum 1644-1809 in alphabetischer Reihenfolge zusammengestellt. Damit ist für Historiker und Ahnenforscher eine weitere wichtige „Quelle zur Familienkunde an der Niederwupper“ erschienen. Es ist der siebte Band der Buchreihe, die unter diesem Namen von der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln, herausgegeben wird. Ab 1810 ist die weitere Forschung durch die Standesamtsregister im Stadtarchiv Leverkusen möglich.

Forschungshilfe gibt der Arbeitskreis Ahnenforschung des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Leverkusen-Niederwupper. Der Arbeitskreis Ahnenforschung trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr in der Villa Römer.

Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Pastor-Scheibler-Str. 1, 51381 Leverkusen-Bergisch Neukirchen
Eintritt frei

Sonntag | 8. September 2024 | 11 - 18 Uhr

BGV-BUCHSTAND AM GESCHICHTSFEST 2024

BGV-Buchstand 2023
Der BGV-Buchstand auf dem Geschichtsfest im Vorjahr

Alljährlich richtet der Opladener Geschichtsverein gemeinsam
mit anderen Mitwirkenden am Tag des Offenen Denkmals das
Geschichtsfest in der Villa Römer aus. Der BGV beteiligt sich an
dem Fest mit eigenem Bücherstand. Angeboten werden zu günstigen
Preisen Publikationen zur Lokal- und Regionalgeschichte Leverkusens, Langenfelds, Leichlingens, Monheims, Kölns und des Bergischen Landes sowie historische Bücher zur deutschen, europäischen und außereuropäischen Geschichte (meist aus Nachlässen erhalten).

Haus der Stadtgeschichte - Villa Römer | Haus-Vorster Str. 6 | 51379 Lev-Opladen | Eintritt frei

Sonntag | 29. September 2024 | 11-12:45 Uhr

FÜHRUNG: REUSCHENBERGER MÜHLE UND DAS WASSERKRAFTWERK IN LEVERKUSEN-BÜRRIG

Führung: Vanessa Wirtz und Peter Odenthal
Förderverein Reuschenberger Mühle

Historische Postkarte (Sammlung Reinhold Braun)

Die „alte“ Reuschenberger Mühle wird 1477 erstmalig urkundlich erwähnt. Sie wurde als Mahl- und Ölmühle betrieben. Prägend für das heutige Erscheinungsbild ist die ab 1847 neu errichtete moderne Kunstmühle mit Turbinen, die ab 1882 als Papiermühle betrieben und seit 1930 ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt wurde. Heute beherbergt sie eine moderne Wasserkraftanlage. Das Wasser der Wupper wird über den Mühlengraben (Obergraben) vom Wehr bei Opladen der Mühle zugeführt und fließt von hier über den Untergraben der Wupper zu.

Treffpunkt: Alte Garten 60-62 | 51371 Leverkusen-Bürrig
Kosten: 4 € (bei Beginn der Führung zu zahlen)

Eröffnung Sonntag | 16. Juni 2024 | 11 - 16 Uhr || Ende Sonntag | 25. August 2024 | 11 - 16 Uhr

AUSSTELLUNG: "LEVERKUSEN EXPLOSIV"

Begrüßung und Einführung zur Eröffnung: Dr. Günter Junkers, Bergischer Geschichtsverein e.V. und Walter Montkowski, Stadtgeschichtliche Vereinigung e.V. Leverkusen
Grußwort: Bernhard Marewski, Bürgermeister der Stadt Leverkusen
Musikalische Begleitung: Ökumenisches Blockflötenensemble Rheindorf/Bürrig

Die Gemeinschaftsausstellung des Bergischen Geschichtsvereins und der Stadtgeschichtlichen Vereinigung bietet einen historischen Blick auf Leverkusen als ehemals führenden Standort für die Sprengstoffproduktion.
Gleich in sechs Fabriken wurde Dynamit und vormals in einer Mühle Schwarzpulver hergestellt. Die Sprengstoffe wurden im Bergbau, in Steinbrüchen, beim Tunnelbau und eine Zeitlang auch für Granaten und Bomben genutzt. Heute werden in Leverkusen im einzig verbliebenen Werk nur noch Chemikalien, Spezialchemikalien und pharmazeutische Wirkstoffe hergestellt.

Zum Herunterladen des Flyers auf das Bild klicken:

Nähere Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm erhalten Sie per E-Mail unter walter@montkowski.de oder telefonisch unter 02 14- 2 35 63.
Ort: Villa Römer Haus der Stadtgeschichte, Haus-Vorster Straße 6, Leverkusen-Opladen
Öffnungszeiten: samstags 15 - 18 Uhr, sonn- und feiertags 11 - 16 Uhr
Eintrittspreis für Erwachsene: 4 €, Führungen für Gruppen bis 20 Personen auf Anfrage
Mehr Informationen: www.stadtgeschichte-lev.de

Sonntag | 7. Juli 2024 | 11:30 - 16 Uhr

FAHRRAD-TOUR: JÜDISCHES LEBEN IN LEVERKUSEN

Die Fahrradtour wird begleitet von Pfarrer Dr. Detlev Prößdorf (Christuskirche), Dr. Eva Wolff und Reinhold Braun (Bergischer Geschichtsverein Abteilung Leverkusen-Niederwupper).
Erste Spuren jüdischen Lebens auf dem Stadtgebiet des heutigen Leverkusens finden sich schon vor über 200 Jahren. Wir fahren einzelne Orte im Stadtgebiet an, an denen es Interessantes zu jüdischem Leben aus Geschichte und Gegenwart zu erzählen gibt. Startpunkt ist 11:30 Uhr an der Christuskirche in Wiesdorf. Vorher kann gerne um 10:00 Uhr der Gottesdienst besucht und sich dort noch mit einem Kaffee gestärkt werden.
Von hier aus werden ausgewählte Orte in Wiesdorf, Opladen und Hitdorf angefahren. Dabei wird an ausgewählten „Stolpersteinen“ sowie an ehemaligen jüdischen Geschäften Station gemacht und an die Schicksale der einstmals dort lebenden und arbeitenden Menschen erinnert. Auf dem Weg nach Opladen wird es einen Stopp am ehemaligen Jüdischen Friedhof geben. Auf dem „Platz der Synagoge“ wird sodann an die Geschehnisse in der Reichskristallnacht 1938 erinnert. Über Hitdorf geht es zurück nach Wiesdorf, wo ein Einblick in gegenwärtiges jüdisches Leben und Bemühungen zur Vermeidung von immer wieder aufkeimendem Antisemitismus den Abschluss bilden.

Modell der Opladener Synagoge
Modell der ehemaligen Opladener Synagoge aus der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte in der Villa Römer

Tourleiterin: Frau Birgit Hennecke (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club = ADFC), Telefon: 0157 52955758, Halb-Tagestour mit Einkehr, Schwierigkeit: mittel, ca. 35 km
Treffpunkt: 11:30 Uhr, Christuskirche, Dönhoffstr. 2, 51373 Leverkusen
Kosten: Gäste 5,00 Euro, ADFC-Mitglieder und BGV-Mitglieder frei
Anmeldung erforderlich, max. 15 Teilnehmer:innen
Mail: bgv-niederwupper@t-online.de | Telefon: 0214-8908401 (Reinhold Braun)

Sonntag | 2. Juni 2024 | 9 - ca. 19 Uhr

EXKURSION: DIE ALTE DAME BLEIBT JUNG UND MOBIL
100 Jahre wupsi - Ganztagesfahrt durchs "Wupsi-Land"

Leitung: Bernhard Geuß
Kooperation mit Wir für Leverkusen – ein starkes Stück Rheinland
e. V. und wupsi GmbH

Streckenplan der wupsi 1951-52 und ein Gelenkwagen 1955 (Foto: Slg. R. Braun)
Streckenplan der wupsi 1951-52 und ein Gelenkwagen 1955 (Foto: Slg. R. Braun)

Auf der Ganztagesfahrt durchs „Wupsi-Land“ soll nachempfunden werden, wie das Nahverkehrsunternehmen „Kraftverkehr Wupper-Sieg AG“ gegründet wurde und wie es sich zur Erschließung des ländlichen Raumes zur wupsi GmbH entwickelte. So erkunden wir diese zwischen der Wupper im Norden und der Sieg im Süden. D. h. wir beginnen in Much im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, fahren dann durch Engelskirchen, Lindlar und Kürten nach Wipperfürth im Oberbergischen,  gelangen nach Radevormwald und „beamen“ uns in den früheren Rhein-Wupper-Kreis, bevor unsere Aufmerksamkeit der rheinisch-bergischen Gemeinde Odenthal sowie Bergisch Gladbach gehört. Schließlich nähern wir uns unserem Ziel – Leverkusen. Wir würdigen die Vorkriegs-Töchter „Kraftverkehr Olpe AG“, „Dahmen‘ s Autorundfahrt Köln“, die junge Tochter „Herweg Bus-Betrieb GmbH“ und die 1970 erfolgte Fusion mit der „Kreisbahn“ in Langenfeld.

Anmeldungen:
Bernhard Geuß (Mail: Bernhard.Geuss@t-online.de bzw. Tel. 02171-58 989)
oder Büro BGV (Mail: bgv-niederwupper@t-online.de bzw. Tel. 02171-34 07 801)
Preis: 50 € pro Person (inkl. Verzehr während der Mittagspause)
Vorverkauf: Kunden Center der wupsi GmbH in Leverkusen-Mitte (City Point),
Opladen (Busbahnhof) und Fixheide (Betriebshof)
Abfahrtsstellen:
9 Uhr - Opladen, Bus-Bhf /Steig 10, 9.15 Uhr - Lev.-Mitte, Bus-Bhf /Steig F1
Rückkunft: ca. 18.45 Uhr Bus-Bhf Lev.-Mitte und ca. 19 Uhr Bus-Bhf Opladen

Sonntag | 9. Juni 2024 | 13:30 - 19 Uhr

HALBTAGS-EXKURSION: 100 JAHRE KRAFTVERKEHR GEBRÜDER WIEDENHOFF GMBH & CO. KG, SOLINGEN

Leitung: Holger Wiedenhoff und Bernhard Geuß

Mit einem modernen KGW-Reisebus befahren wir die jahrzehntelang von KGW-Linienbussen betriebenen Strecken über Bergisch Neukirchen, Pattscheid, Nagelsbaum, Blasberg, Paffenlöh, Herkensiefen, Burscheid, Hilgen (Raiffeisenplatz und Wendeschleife neben dem früheren Bahnhof), Heide (Betriebshof Großbrucher Str. 3), Kuhle, Witzhelden, Mitte (ehem. Betriebshof Solinger Str. 12), Flamerscheid, Glüder, Solingen (Betriebshof Bismarckstr. 45), Eichen, Widdert, Friedrichstal, Untenrüden zum Haus Rüden, wo wir gegen 16.30 Uhr eine Bergische Kaffeetafel einnehmen. Die Rückfahrt erfolgt dann über Widdert, Wupperhof, Herscheid, Oberbüscherhof, Unterbüscherhof, Metzholz, Weltersbach, Bremersheide, Sankt Heribert, Grünscheid, Oberschmitte / Bennert, Bergerhof, Leichlingen, Bahnhof, Unterschmitte, Förstchen, Trompete und Rothenberg nach Opladen, wo wir gegen19 Uhr eintreffen werden.
Die Jubilarin stellt uns dankenswerterweise den Bus kostenfrei zur Verfügung.

Linienbus nach Hilgen vor der Garage in Witzhelden (Archiv Wiedenhoff)

Anmeldungen:
Bernhard Geuß (Mail: Bernhard.Geuss@t-online.de , Tel. 02171-58 989)
oder Büro BGV (Mail: bgv-niederwupper@t-online.de , Tel. 02171-34 07 801)
Preis: für BGV-Mitglieder und Ehegattinnen/Ehegatten 25 € pro Person,
Nicht-Mitglieder 30 €. Preis inkl. Bergische Kaffeetafel im „Haus Rüden“
Abfahrt:
13.30 Uhr Bushaltestelle Villa Römer, Landrat-Trimborn-Platz 1,
51379 Leverkusen-Opladen